Perfektion des Fehlerhaften

Interview mit Luigi Gironacc, Geschäftsführer der Frago Srl

Schuhe von Frago erzählen Geschichten. Sie sind das Ergebnis eines langen Entstehungsprozesses, an dem Schuhmacher, Künstler und Designer beteiligt sind. Sie tragen Spuren, sind Zeugen von etwas Vergangenem und präsentieren sich mit ihrem ganz eigenen Look moderner und zeitgenössischer denn je.

Bereit für einen starken Auftritt  

Frago hat Vintage-Schuhe auf den Markt gebracht, als Vintage noch kein Trend war. Das Unternehmen ist Trendsetter – und bleibt sich selbst dabei stetig treu. 1975 begann Frago mit der Herstellung von Schuhkomponenten wie Sohlen. Ein Geschäftsmodell, das die Brüder Luigi und Daniele Gironacci bald nicht mehr zufriedenstellte.

„Im Laufe der Jahre wurde uns immer klarer, dass wir etwas ändern mussten“, erzählt Geschäftsführer Luigi Gironacci. „Wir wollten mehr als ‘nur’ Schuhe für Dritte machen. Wir wollten unsere eigene Marke entwickeln und unsere eigenen Ideen umsetzen. Unsere Schuhe sollten Kreativität und Handwerkskunst spiegeln. Sie sollten Charakter haben und Geschichten erzählen, so wie die Narben oder Falten im Gesicht eines Menschen.“

Verrückte Schuhideale 

Mit der 1992 lancierten Marke Moma setzt Frago diese Philosophie erfolgreich um. In der Werkstatt in Morrovalle setzen sich Künstler, Designer und Schuhmacher zusammen, um alte Techniken und innovative Ideen zusammenzubringen.

Sie gehen ungewöhnliche Wege, um Schuhe zu fertigen, die schmutzig und gebraucht wirken. Dafür bekommen hochwertige Oberleder Risse, es wird gefärbt, abgewetzt und zerknittert. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Sohle gerichtet; jede einzelne ein Unikat. Das Ergebnis erstaunt – und begeistert.

„Auf den ersten Messen in Düsseldorf und Tokio hat man uns für verrückt erklärt“, so Luigi Gironacci. „Die Branche war damals noch weit entfernt vom Vintage- oder Used-Look. Bei unseren Modellen zeigt die Spitze nach oben, das ist seit jeher ihr Markenzeichen. Außerdem ist ihre Sohle besonders breit, dennoch wirken die Schuhe elegant und stilvoll. Das Publikum war zunächst irritiert, doch wir haben immer an diesen Stil geglaubt.“

Mit großer Leidenschaft arbeitet Frago an der Weiterentwicklung dieses neuen Stils. Man experimentiert mit alten und neuen Techniken und Materialien, überschreitet dabei Grenzen und kreiert so Schuhe außergewöhnlicher Qualität und einzigartigen Stils.

„Unsere Schuhe sind nie perfekt, sondern immer eine Spur mangelhaft“, resümiert Luigi Gironacci. „Genau darin liegt ihre Stärke. Risse im Leder machen die Schuhe erst spannend, erzählen sie doch Geschichten und bergen Emotionen.“

Erfolg ist handgemacht 

40 Mitarbeiter stehen hinter der kreativ-experimentellen Philosophie der Schuhmanufaktur in den Marken. Sie verarbeiten nur feinste Materialien wie hochwertige pflanzengefärbte Leder; sämtliche Verarbeitungs- und Herstellungsprozesse finden in der eigenen Werkstatt statt – immer von Hand.

Sie dient auch als eine Art Labor für den Austausch vieler kreativer Geister. Hier entstehen von Saison zu Saison Damen- und Herrenmodelle, die sich nicht nach angesagten Trends richten, sondern ihre Authentizität stets bewahren. 70% der italienischen Schuhe setzt Frago im Ausland ab; insbesondere in Deutschland, der Schweiz und den Benelux-Staaten kommt der Moma-Stil hervorragend an.

 Auf Messen wie der Mailänder Micam, der Premium in Berlin und München sowie der Pariser Tranoi versetzt Frago das Publikum mit seinen individuellen Kreationen immer wieder in Erstaunen. Die Manufaktur hat mit ihren anspruchsvollen Produkten längst ihren Platz in der schnelllebigen Modewelt gefunden.

„Unsere Schuhe sprechen die Sinne an, man muss sie sehen und anfassen können“, so Luigi Gironacci. „Deshalb sind wir zögerlich, was den Online-Handel betrifft. Klar ist, dass wir weiter wachsen wollen. Hier am Standort mit unseren angestammten Mitarbeitern.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Die Zukunft des Lichts

Interview mit Benjamin Penderock, COO und Prokurist der DOTLUX GmbH

Die Zukunft des Lichts

Kaum eine neue Erfindung hat eine Branche so umfassend revolutioniert wie die LED-Technologie die Beleuchtungsindustrie. Die erheblichen Vorteile in Bezug auf Energie- und Ressourceneffizienz sowie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die LEDs…

Spannendes aus der Region Morrovalle (MC)

Profil aus dem Sole Valley

Interview mit Germano Ercoli, Gesellschafter und Geschäftsführer der Eurosuole S.p.A.

Profil aus dem Sole Valley

Stabilität für die Schuhe und ein sicherer Auftritt, dafür sorgt das italienische Unternehmen Eurosuole S.p.A., das 2016 sein 40-jähriges Firmenjubiläum feierte. Heute gehört Eurosuole zu den größten und modernsten Schuhsohlenherstellern…

„Der Erfolg liegt im Tun“

Interview mit Florian Mader, Geschäftsführender Gesellschafter Bau und Immobilien der Mader GmbH

„Der Erfolg liegt im Tun“

Vielseitig, zuverlässig und qualitätsbewusst, das zeichnet die Mader Gruppe aus. Das Südtiroler Unternehmen umfasst heute vier Standorte in ganz Südtirol: Sterzing, Brixen, Bruneck und Bozen – dabei liegt der Ursprung…

„Wir haben auch schon Türen in die Antarktis geliefert“

Interview mit Federico Canova, Managing Director Marketing and Sales der M.T.H. srl

„Wir haben auch schon Türen in die Antarktis geliefert“

Als MTH 1942 seinen Betrieb in der italienischen Industriestadt Turin aufnahm, war das Geschäftsmodell des Unternehmens noch ein anderes als heute: Doch der einstige Fenster- und Türhersteller mit auf Privatkunden…

Das könnte Sie auch interessieren

„Am Arlberg geht man nicht einkaufen, sondern strolzen!“

Interview mit Olivia Strolz, Geschäftsführerin der Strolz GmbH

„Am Arlberg geht man nicht einkaufen, sondern strolzen!“

Das traditionsreiche Skisporthaus Strolz im Herzen von Vorarlberg ist in seinem Heimatort so bekannt, dass es dort mittlerweile zu einem Synonym für ein ansprechendes Einkaufserlebnis geworden ist. Im Interview mit…

Stilvolle Herrenmode für jeden Moment

Interview mit Sascha Mader und Ulrich Franke, Geschäftsführer der Miltenberger Otto Aulbach GmbH

Stilvolle Herrenmode für jeden Moment

Die Marke Daniel Hechter war in den 1980er- und 1990er-Jahren eine DER relevanten Premium-Marken im Bereich Menswear. Nachdem es Anfang der 2000er-Jahre ruhiger um die Marke geworden war, erlebt sie…

Ein Tuch zum Träumen – in Schweizer Qualität

Interview mit Maximilian Gugelot, CEO und Anita Borschberg, Chief People and Communication Officer der Weseta Textil AG

Ein Tuch zum Träumen – in Schweizer Qualität

2024 feiert die Weseta Textil AG ihr 160-jähriges Jubiläum. Gestartet als Stoffweberei, wandelte sich das Traditionsunternehmen in den 1960er-Jahren zum Hersteller von Frottierstoffen und fand so seine eigentliche Berufung. Im…

TOP