Ein schwieriger Fall

Interview

Das auf die Heizungsbranche fokussierte Unternehmen wurde 1969 in Bordolano, Italien, gegründet und spezialisierte sich zunächst auf die Herstellung von Fittings für Dritte.

"Zu Beginn der 1990er Jahre wurde mit der Produktion von eigenen Kupfer- und Bronzefittings begonnen", erklärt Manuela Bonetti, Geschäftsführerin von FRABO. "Damit waren wir in Italien das erste und einzige Unternehmen der Branche."

Der Fall FRABO

Mit der Einführung von FRABOPRESS, einem Pressfitting, im Jahr 1999, versprach sich die Firma große Gewinne im In- und Ausland. "Das Produkt, das von uns intern entwickelt wurde, gab es bis dato noch nicht am Markt", berichtet die Geschäftsführerin. "Es bietet Installateuren eine enorme Kosten- und Zeitersparnis."

Mit der Vorstellung in Deutschland beginnt eine jahrelange Auseinandersetzung, die sich bis heute in höchste gerichtliche Instanzen zieht.

Manuela Bonetti
„FRABOPRESS wurde von einem Teil der Konkurrenz massiv attackiert.“ Manuela BonettiGeschäftsführerin

"FRABOPRESS wurde von einem Teil der Konkurrenz massiv attackiert, und eine Zertifizierung des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) im Jahr 2005 wieder entzogen", sagt Manuela Bonetti. "Trotz einer Zusage des deutschen Oberlandesgerichts Düsseldorf und des Europäischen Gerichtshofes hat der DGVW vor dem deutschen Bundesgerichtshof Revision eingelegt."

Zudem sorgte eine vom deutschen Fernsehsender ARD ausgestrahlte "plusminus"- Sendung für Unmut. "Dort wurde über angebliche Sicherheitsprobleme unseres Produktes berichtet – trotz der anders lautenden Urteile und ohne vorherige Möglichkeit einer Stellungnahme", erklärt die Geschäftsführerin. "Wir haben ‚plusminus‘ zu einer öffentlichen Debatte in einige Fachforen eingeladen, auf die wir bislang keinerlei Reaktion bekommen haben."

Großer Schaden

Für FRABO bedeutet dieser jahrelange Konflikt gravierende Verluste und eine Schädigung des guten Rufes. "Es ist uns trotzdem gelungen, unsere Marktposition aufrecht zu erhalten", berichtet Manuela Bonetti. "Letztendlich hat dieser andauernde Streit auch der Wirtschaft der Branche einen massiven Schaden zugefügt, da ein leistungsstarkes und innovatives Produkt nicht für Installateure zugänglich ist. Zudem müssen wir bei verunsicherten Kunden viel Aufklärungsarbeit leisten."

FRABO wartet derzeit auf das Urteil aus Karlsruhe und wird dann aller Voraussicht nach Schadensersatz einfordern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Präzisionsfertigung für die Industrie

Interview mit Felix Öschger, Geschäftsführer der Öschger GmbH

Präzisionsfertigung für die Industrie

Die Herstellung von Bauteilen und Komponenten für die Medizintechnik und den Maschinenbau stellt eine essenzielle Säule der modernen Industrie dar. In diesem hoch spezialisierten Bereich geht es nicht nur um…

Für eine luftdichte Verbindung

Interview mit Stefanie Bindzus, Geschäftsführerin der ITV GmbH

Für eine luftdichte Verbindung

In der Pneumatik wird Druckluft oder Gas zum Antrieb von Werkzeugen oder Maschinen verwendet. Dazu werden Steckverbinder und Systeme benötigt, um die Luft sicher von A nach B zu bringen.…

Pionier in nachhaltigen und effizienten Lösungen für industrielle Kühlung

Interview mit Maximilian Lennert, Mitglied der Geschäftsführung der IKS Industrielle KühlSysteme GmbH

Pionier in nachhaltigen und effizienten Lösungen für industrielle Kühlung

Die Bedeutung effektiver industrieller Kühlsysteme in verschiedenen Branchen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, da moderne Produktionsprozesse zunehmend von präzisen und zuverlässigen Temperaturregelungen abhängig sind. Industrielle Kühlsysteme spielen eine…

Spannendes aus der Region Quinzano d’Oglio (BS)

Stark in Spezialstahl

Interview mit Dr. Roberto De Miranda, Vorstandsmitglied der ORI MARTIN S.P.A.

Stark in Spezialstahl

Spezialstahl – das ist das Kerngeschäft der ORI MARTIN S.P.A. Seit mehr als 100 Jahren dreht sich in dem Familienunternehmen mit Hauptsitz im italienischen Brescia alles um das vielseitig einsetzbare…

Blech in Form gestanzt

Interview mit Ezio Bucalossi, Geschäftsführer der Nuova Sta srl

Blech in Form gestanzt

Flexibilität ist der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg kleinerer und mittlerer Unternehmen wie der Nuova Sta srl. Der italienische Blechbearbeitungsspezialist aus Provaglio d’Iseo bei Brescia hat sich mit schnellen und flexiblen…

Eine italienische Erfolgsschmiede

Interview mit Ruggero Brunori, Geschäftsführer der Ferriera Valsabbia S.p.A.

Eine italienische Erfolgsschmiede

Rund zwei Jahre haben die Verhandlungen gedauert, nun ist der Deal in trockenen Tüchern. Die zwei Stahlgiganten Thyssen-Krupp und Tata Steel legen ihre europäischen Stahlsparten zusammen – eine Reaktion auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Zukunft des Lichts

Interview mit Benjamin Penderock, COO und Prokurist der DOTLUX GmbH

Die Zukunft des Lichts

Kaum eine neue Erfindung hat eine Branche so umfassend revolutioniert wie die LED-Technologie die Beleuchtungsindustrie. Die erheblichen Vorteile in Bezug auf Energie- und Ressourceneffizienz sowie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die LEDs…

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Interview mit Linda Ismail, Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Linda Ismail hat ohne Zweifel das ‘Macher-Gen’. Seit dem vergangenen Jahr Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH, arbeitete sie sich mit Fleiß und Energie in die Besonderheiten der Logistikbranche ein und brachte…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

TOP