Gas geben für das Energienetz der Zukunft

Interview

"Die Ursprünge unseres Unternehmens reichen bis 1929 zurück. Damit sind wir einer der ältesten Gasnetzbetreiber in Deutschland", sagt Jens Apelt, Geschäftsführer von Creos Deutschland. "Wir gehören zum luxemburgischen Enovos und Creos-Konzern. Die Anteile liegen beim Staat, AXA, RWE und E.ON."

Über eine Gesamtnetzlänge von 1.700 km versorgt Creos Deutschland mehr als 40 Stadtwerke und 20 größere Industriebetriebe im Saarland und Rheinland-Pfalz mit Gas.

Jens Apelt
„Gas ist die günstigste Heizform, preislich stabil, die nächsten 200 Jahre verfügbar und der umweltfreundlichste fossile Energieträger.“ Jens Apelt

"Wir sind als regionaler Verteilernetzbetreiber für die Verteilung und den Transport verantwortlich. Unsere Hauptaufgabe ist die Bewirtschaftung der Infrastruktur, die Instandhaltungskonzeption sowie die Finanzierung der Investitionen und das Regulierungsmanagement", erläutert Jens Apelt.

Versorgung von 2,6 Millionen Menschen

Daneben bietet das Unternehmen technische, kaufmännische und energiewirtschaftliche Dienstleistungen an, unter anderem in den Bereichen Asset Management, Management von Energienetzen, Regulierungsmanagement und die Betriebsführung – auch für Industrienetze.

Mit 9.500 MW Jahreshöchstlast, die einer Leistung von etwa acht Kernkraftwerken entspricht, versorgt Creos insgesamt 2,6 Millionen Menschen. In Zeiten der Gas-Knappheit nutzt das Unternehmen Kugel- und Röhrenspeicher, Abschaltkunden etc. und kann so zusätzlich 800 MW 80 verschiedenen Stadtwerken und Energiebetrieben zur Verfügung stellen.

Intelligente Netze

Creos Deutschland beschäftigt insgesamt 100 Mitarbeiter an seinem Hauptsitz in Saarbrücken und den Betriebsstellen in Frankenthal, Völklingen und Homburg und er wirtschaftet einen Jahresumsatz in Höhe von 75 Millionen EUR.

15 Millionen EUR investiert das Unternehmen jedes Jahr in die Modernisierung des Netzes. Intelligente Netze beziehungsweise Smart Grids, bei denen viele kleine Verbraucher und dynamische Lasten gebündelt werden, so dass der Verbrauch nicht gedrosselt werden muss, sind das Ziel.

Mehr Energieeffizienz

"Wir arbeiten zurzeit auch an einem Regionalnetzentwicklungsplan. Die Leitungen des Zielnetzes sollen 100 km kürzer und damit effizienter sein", erklärt Jens Apelt.

"Wir legen großen Wert auf die regionalen Netzentwicklungspläne und die Berücksichtigung von vor- und nachgelagerten Netzbetreibern. Manchmal stellen wir uns auch die Frage, ob Nahwärmeversorgung sinnvoller ist. Falsche Investitionen führen zu Ineffizienz, und das wollen wir vermeiden. Daher sind wir jederzeit offen für Kooperationen."

Gas kein Auslaufmodell

Gas ist und bleibt für Jens Apelt eine wichtige Säule der Energieversorgung: "Gas ist kein Auslaufmodell. Im Gegenteil: In Europa werden Milliarden Euro in Anlagen und Infrastruktur investiert. Schließlich ist Gas die günstigste Heizform, preislich stabil, die nächsten 200 Jahre verfügbar und der umweltfreundlichste fossile Energieträger. In den letzten zehn Jahren gab es keinen rückläufigen Gasverbrauch, und das wird sich auch in Zukunft nicht ändern."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Greenflash: Wegbereiter für  intelligente Energiesysteme

Interview mit Johann Böker, Gründer und CEO der Greenflash GmbH

Greenflash: Wegbereiter für intelligente Energiesysteme

Die Greenflash GmbH setzt mit KI-gestützten Energiesystemen neue Maßstäbe für Industrie und Gewerbe. Geschäftsführer Johann Böker erläutert, wie sein Unternehmen den Mittelstand bei der Energiewende unterstützt. Der Erfolg basiert auf…

Spannendes aus der Region Regionalverband Saarbrücken

„Es gibt fast nichts, wofür es kein Förderprogramm gibt!“

Interview mit Doris Woll, Vorstandsvorsitzende und Michael Schmidt, Prokurist Vertriebsmanagement sowie Markus Allgayer, Abteilungsleiter Vertriebsmanagement Wohnbau der Saarländischen Investitionskreditbank AG

„Es gibt fast nichts, wofür es kein Förderprogramm gibt!“

Das veränderte Zinsumfeld stellt viele Kapitalnachfrager vor lange nicht gekannte Herausforderungen – im Wohnungsbausegment wie in der Privatwirtschaft. Die Saarländische Investitionskreditbank hat sich eine konsequente Unterstützung der Marktteilnehmer im kleinsten…

„Wir sind wie ein Start-up mit den Möglichkeiten eines Weltkonzerns!“

Interview mit Mario Schmidt, Head of Business Segment Vapor Fans der TLT-Turbo GmbH

„Wir sind wie ein Start-up mit den Möglichkeiten eines Weltkonzerns!“

Die TLT-Turbo GmbH verfügt über eine jahrzehntelang gewachsene Kompetenz bei Industrieventilatoren, die sie im Zuge ihrer Sparte Vapor Fans auch zur Reduktion des Energieeinsatzes sowie der damit entstehenden Kosten und…

Brücken bauen –  Welten verbinden

Interview mit Dipl.-Ing. Carsten Schade, Geschäftsführer der aventas.bau GmbH & Co. KG

Brücken bauen – Welten verbinden

Die Infrastruktur in Deutschland muss in vielen Bereichen grundlegend überholt, beziehungsweise erneuert werden. Dazu hat die Bundesregierung ein umfassendes Programm aufgelegt. Die aventas.bau GmbH & Co. KG aus Illingen ist…

Das könnte Sie auch interessieren

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Interview mit Prof. Dr. Michael Nelles, Vorstand der Conpair AG

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Seit 25 Jahren ist die Conpair AG Spezialist für Nachfolgeregelung und Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Nelles hat sich das Unternehmen durch Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und Branchenfokus –…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

TOP