Große Gefühle für schöne Yachten
Interview mit Marcel Ranke, Geschäftsführer der Allert marin GmbH

Die Erfolgsgeschichte von Allert marin beginnt 1990. Nach der Wende entdeckt Firmengründer Thomas Allert, dass der Bootsmarkt in den neuen Bundesländern Neuland ist.
Umzug als Meilenstein
Nach Anfängen in Blossin wird der Firmensitz 1997 nach Werder in das für Wassersportler so attraktive Gebiet der Havel verlegt. „Das war ein Meilenstein für die Unternehmensentwicklung“, merkt Marcel Ranke an. Parallel zum Bootshandel wurde der Yachthafen entwickelt. Eine Ausstellungshalle mit viel Platz für Werkstatt und Service legten den Grundstein für die weitere Entwicklung. Mit dem Einstieg ins Unternehmen vor zehn Jahren erfüllte sich Marcel Ranke einen Wunsch. Als leidenschaftlicher Windsurfer und Segellehrer ist er dem Wassersport verbunden.
Starkes Standbein
Wichtigstes Standbein des Unternehmens ist damals wie heute der Verkauf von Motor- und Segel-Yachten der Marken Bavaria und Greenline. Der Trend der Branche ist klar. „Heute werden weniger Boote, dafür aber größere und teurere Boote gekauft“, sagt Marcel Ranke, der gemeinsam mit Randy Schirmeister die Geschicke von Allert marin leitet. Die kleinsten Boote kosten um die 100.000 EUR. Die größten Auftragsvolumen liegen bei etwa 600.000 EUR. Wichtigste Kunden sind deutsche Mittelständler: Rechtsanwälte und Firmeninhaber, die Boot fahren möchten. Wegen des günstigen Zinsniveaus entdecken aber auch Kleinsparer den Yachtkauf als lukrative Geldanlage für sich.

Wir werden ein bisschen moderner, aber an unseren Standbeinen wollen wir nicht rütteln. Marcel Ranke, Geschäftsführer der Allert marin GmbH
Gesamtpaket zu bieten
Die besondere Stärke von Allert marin ist das Gesamtpaket, welches das Unternehmen zu bieten hat. „Wir haben eine fantastische Ausstellungshalle und können unser komplettes Portfolio zeigen wie ein Autohaus“, sagt Marcel Ranke. Auch nach dem Verkauf profitiert der Kunde von einem Rundum-Service. Nachträgliche Einbauten, individuelle Ausstattungen oder das Nutzen von Liegeplätzen im Yachthafen sind nur einige Vorteile, die Allert marin seinen Kunden zu bieten hat. Gerne nutzen Kunden den angegliederten Yachthandel, um Gebrauchtboote zu verkaufen oder zu erwerben. Kontakt zu den Kunden knüpft Allert marin zum Beispiel über Fachzeitschriften, die eigene Website, den Handel oder andere Anbieter. Zwei Mal im Jahr organisiert Allert marin eine Hausmesse.

Vor allem in der Herbst- und Winterzeit wird das Saisongeschäft auf Fachmessen wie ‘Boot und Fun’ in Berlin oder in Hamburg vorbereitet. „Die Kaufentscheidung dauert in der Regel bis Januar. Bis zum Beginn der Bootsfahrt-Saison werden Sonderwünsche und Ausstattung fertiggestellt“, nennt Marcel Ranke den Terminplan.
Mitarbeiter binden
Den Wert guter Mitarbeiter weiß der Geschäftsführer zu schätzen. „Wir setzen gerne auf Personal aus der Region. Ansonsten legen wir Augenmerk auf fachkompetentes Personal, das sich auskennt, motiviert ist und sich auch in neue Felder einarbeiten kann“, sagt er. Auch die Einstellung zum Geschäft müsse stimmen. „Es ist eine emotionale Geschichte. Emotionen muss man mitbringen“, so der Geschäftsmann. Schließlich verbringen die Kunden an Bord ihrer Yacht die schönsten Zeiten ihres Lebens. „Alle müssen sich wohlfühlen an Bord, auch die Familien“, so Marcel Ranke. In Zukunft möchte er den Service von Allert marin weiter ausbauen.

„Wir investieren in Winterlagerhallen und wollen den Kunden so einen zusätzlichen Service bieten“, nennt er Ziele. Auch der Yachthafen soll weiter ausgebaut werden. An der Unternehmensstrategie aber möchte Marcel Ranke nichts ändern: „Wir haben ein Geschäft mit stark etablierten Marken übernommen.“