Agilität schafft man nicht, wenn man im eigenen Saft schmort

Interview mit Thomas Schönen, Leiter Marke, Kommunikation, Digital und Marketing bei Philips DACH

Wirtschaftsforum: Herr Schönen, durch agile Cloudlösungen haben Sie die althergebrachten Büroarbeitsplätze in Ihrem Unternehmen abgeschafft. Wie wirkt sich dies auf die Arbeitsweise Ihrer Mitarbeiter aus?

Thomas Schönen: Wer die Reise der Digitalen Transformation erfolgreich mitgestalten will, muss für seine Mitarbeiter das passende Umfeld schaffen. Das geht nicht mit starren Hierarchien, unverrückbaren Schreibtischen, festen Arbeitszeiten und Festnetztelefonen – damit verharren Sie fast zwangsläufig in althergebrachten Denkmustern. Unsere Mitarbeiter können jederzeit in agilen Einheiten und individuell zusammengestellten Teams an einzelnen Projekten arbeiten und damit schnell und flexibel auf die Herausforderungen des digitalen Wandels reagieren. Unsere Working-Areas wirken sich ungemein belebend auf die Arbeitsatmosphäre aus. Und ganz nebenbei: Von dieser hohen Flexibilität profitiert auch die Work-Life-Balance eines jeden Mitarbeiters.

Thomas Schönen
„Wer die Reise der Digitalen Transformation erfolgreich mitgestalten will, muss für seine Mitarbeiter das passende Umfeld schaffen.“ Thomas SchönenLeiter Marke, Kommunikation, Digital und Marketing bei Philips D

Wirtschaftsforum: Viele Unternehmen beklagen den Fachkräftemangel, Sie stellen bewusst auch Quereinsteiger ein. Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht?

Thomas Schönen: Bei uns steht immer der individuelle Bewerber im Mittelpunkt. Ausbildungen und Zertifikate zeigen immer nur eine Seite des Menschen. Ebenso wichtig sind Soft Skills wie Offenheit, Neugier, Begeisterung und die Lust, in integrierten Teams an innovativen Lösungen zu arbeiten. Und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden. Genau diese Voraussetzungen bringen Quereinsteiger oft mit. Wobei natürlich ganz klar ist: Eine hohe ausgeprägte digitale Expertise setzen wir bei all unseren Mitarbeitern voraus.

Wirtschaftsforum: Sprechen wir über aktuelle Entwicklungen bei Philips: Die Marke Philips soll sich zu einer Gesundheitsmarke entwickeln. Wie haben Sie vor, gegenüber großen Konkurrenten wie zum Beispiel Siemens oder auch Apple und Google zu bestehen?

Thomas Schönen: Der Gesundheitsmarkt zählt weltweit zu den größten Wachstumsmärkten. Viele Unternehmen haben erkannt, dass gerade durch die Digitalisierung hier ein unglaubliches Potenzial besteht. Die Zukunft gehört auch hier nicht mehr einzelnen Produkten, sondern übergreifende Gesundheitslösungen, wie sie Philips anbietet. Allerdings spielt bei diesem sensiblen Thema die Datensicherheit eine wesentliche Rolle – denken Sie nur an die digitale Patientenakte oder das Tracking privater Gesundheitsdaten. Hier kommt dem großen Markenvertrauen, das wir uns in über 125 Jahren gemeinsam mit unseren Kunden aufgebaut haben, eine entscheidende Bedeutung zu. Konsumenten und Ärzte wissen, dass wir als europäisches Unternehmen äußerst gewissenhaft mit persönlichen Daten umgehen. Gegenüber Apple und Google ist das ein strategischer Wettbewerbsvorteil.

Thomas Schönen
„Unkonventionelle Ansätze und innovative Geschäftsideen sind der Treibstoff, mit dem der digitale Wandel erfolgreich gestaltet werden kann.“ Thomas SchönenLeiter Marke, Kommunikation, Digital und Marketing bei Philips D

Wirtschaftsforum: Im neuen Hauptquartier in Hamburg-Fuhlsbüttel entsteht derzeit das Health Innovation Port, auf dem Start-ups eine Art Campus mit Büroräumen zur Verfügung gestellt werden soll. Wie werden Sie mit diesen Start-ups zusammenarbeiten und was versprechen Sie sich davon?

Thomas Schönen: Es gehört zu den Gesetzmäßigkeiten der digitalen Welt, dass immer wieder völlig neue Wettbewerber und Geschäftsideen entstehen, auch dort, wo wir sie vorher vielleicht nicht vermutet hätten. Die für eine erfolgreiche Zukunft so wichtige Agilität schafft man nicht, wenn man im eigenen Saft schmort. Die Zusammenarbeit mit Start-ups ist deshalb für ein großes Unternehmen wie Philips essentiell. Wir erhöhen dadurch intern das Tempo, steigern die Taktzahl an Innovationen und übertragen den Spirit von Start-ups auf unser eigenes Unternehmen. Unkonventionelle Ansätze und innovative Geschäftsideen sind der Treibstoff, mit dem der digitale Wandel erfolgreich gestaltet werden kann.

Thomas Schönen
„Wenn das Marketing keine relevanten Botschaften entwickelt, greift auch das gesamte Software-Instrumentarium ins Leere.“ Thomas SchönenLeiter Marke, Kommunikation, Digital und Marketing bei Philips D

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihrer Meinung nach die Zukunft in der digitalen Kommunikation aus und wie ist die Strategie in diesem Bereich von Philips?

Thomas Schönen: In den vergangenen Monaten war die digitale Kommunikation von einer stark quantitativen Entwicklung geprägt: immer mehr digitale Kanäle, immer mehr Analytics, die für die Customer Journey und eine erfolgreiche Kampagne unverzichtbar scheinen. Inzwischen hat das digitale Ecosystem einen gewissen Reifegrad erreicht, in dem sich konkrete Aussagen zur Bedeutung der einzelnen Channels machen lassen, selbst der digitale ROI lässt sich inzwischen relativ genau bestimmen. Wenn das Marketing keine relevanten Botschaften entwickelt, greift auch das gesamte Software-Instrumentarium ins Leere. Deshalb müssen wieder dazu kommen, die qualitativen Marketingkomponenten in Zukunft zu stärken.

Interview: Sarah Urquhart

Philips GmbH Market DACH
Unternehmenskommunikation
Röntgenstr. 22
22335 Hamburg

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

„Mit Omnichroma können wir Farbe aus Licht erzeugen!“

Interview mit Markus Leson, General Manager der Tokuyama Dental Deutschland GmbH

„Mit Omnichroma können wir Farbe aus Licht erzeugen!“

Die ästhetischen und funktionalen Ansprüche der Patienten an restaurativen Zahnersatz sind in den letzten Jahren rasant gestiegen. Die Tokuyama Dental Deutschland GmbH vertreibt entsprechend attraktive Produkte ihres japanischen Mutterkonzerns in…

Nerven auf dem Monitor

Interview mit Christian Hartmann, Geschäftsführer der Dr. Langer Medical GmbH

Nerven auf dem Monitor

Im Bereich Neuromonitoring ist die Dr. Langer Medical GmbH eine feste Größe. Für seine intuitiv bedienbaren Produkte wurde das Unternehmen aus Waldkirch im Schwarzwald mit verschiedenen Designpreisen ausgezeichnet. Die Übernahme…

„Unser Purpose? Wir schützen Menschen, Anlagen und die Umwelt!“

Interview mit Jörg de la Motte, CEO HIMA Group

„Unser Purpose? Wir schützen Menschen, Anlagen und die Umwelt!“

Mit ihren Smart Safety-Lösungen für die Prozess- und Bahntechnik unterstützt die HIMA Group ihre Kunden seit vielen Jahrzehnten in neuralgischen, sicherheitsrelevanten Anwendungen. Welche weiteren Nutzengewinne dabei im Zuge der Digitalisierung…

Spannendes aus der Region

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Interview mit Linda Ismail, Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH

Logistik mit dem Händchen fürs Handling

Linda Ismail hat ohne Zweifel das ‘Macher-Gen’. Seit dem vergangenen Jahr Geschäftsführerin der SWIFT-Logistik® GmbH, arbeitete sie sich mit Fleiß und Energie in die Besonderheiten der Logistikbranche ein und brachte…

Massivholz – dafür stehen wir

Interview mit Bernd Lauer, Geschäftsführer der Holzmanufaktur GmbH

Massivholz – dafür stehen wir

Seit über 45 Jahren steht die Holzmanufaktur für hochwertige, handgefertigte Möbel, die nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre nachhaltige Herstellung überzeugen. Das Unternehmen hat sich im Laufe…

Die Zukunft des Lichts

Interview mit Benjamin Penderock, COO und Prokurist der DOTLUX GmbH

Die Zukunft des Lichts

Kaum eine neue Erfindung hat eine Branche so umfassend revolutioniert wie die LED-Technologie die Beleuchtungsindustrie. Die erheblichen Vorteile in Bezug auf Energie- und Ressourceneffizienz sowie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die LEDs…

Das könnte Sie auch interessieren

Ads-Experten mit Führungsanspruch

Interview mit Daniel Schiemann, Google Ads Manager der AdPoint GmbH

Ads-Experten mit Führungsanspruch

Der Name ist Programm: Als Google Ads Agentur hat die AdPoint GmbH in Hannover Erfahrung mit allen Punkten (Points) der digitalen Werbung (Ads) und stürmt nun den Markt mit einem…

„Wir fangen da an, wo der Standard aufhört!“

Interview mit Nikola Cammans, Geschäftsführerin der AMS Marketing Service GmbH

„Wir fangen da an, wo der Standard aufhört!“

In jedem Betrieb und in jeder Organisation fallen sehr viele Daten an, die jeden Tag sicher verwaltet, geordnet und verarbeitet werden müssen. Dass diese komplexen Prozesse geschmeidig und effizient verlaufen,…

Wir gestalten B2B-Zukunft

Interview mit Tamara Grünzweil und Gerhard Preslmayer, CEO der SPS Marketing GmbH

Wir gestalten B2B-Zukunft

Marketing im B2B-Bereich folgt ganz anderen Regeln als Consumer Marketing. B2B-Marketing erfordert Spezialwissen, fundierte Marktkenntnisse und oft auch außergewöhnliche Ansätze. Genau das ist die Spezialität der SPS Marketing GmbH aus…

TOP