Finanzwelt erklärt: MacCoin ist ganz klar ein Werbegag

Teil 27: MacCoin ist ganz klar ein Werbegag

Wirtschaftsforum: Herr Mudlack, McDonald‘s gibt zum 50-jährigen Jubiläum des Big Mac eine eigene Münze heraus: den MacCoin. Was passiert da und habe ich davon einen Nutzen?

Benjamin Mudlack: Auf den Punkt gebracht handelt es sich bei der Aktion nicht um eine echte Währung, sondern um einen 2-für-1-Gutschein. Für einen Big Mac erhält man einen weiteren gratis. Den Big Mac gibt es nun seit 1968 und so gibt es beim MacCoin fünf verschiedene Motive, jedes steht für eine Dekade. Echte McDonald‘s-Fans werden diese Münzen unter Umständen sammeln und aufbewahren, anstatt sie einzulösen. Auch auf diesen Marketingeffekt setzt das Unternehmen.

Benjamin Mudlack, Bankkaufmann und Dipl. Wirtschaftsinformatiker
„Echte McDonald‘s-Fans werden diese Münzen unter Umständen sammeln und aufbewahren, anstatt sie einzulösen.“ Benjamin Mudlack

Wirtschaftsforum: Eine große Tagezeitung titelte „McDonalds lädt ein zur Zockerei mit den MacCoins“, eine andere sprach von einem Werbegag. Was ist denn nun?

Benjamin Mudlack: Es ist ganz klar ein Werbegag. Kein schlechter Werbegag, aber auch nicht unbedingt sehr innovativ, denn es handelt sich um eine physische Münze und nicht um eine digitale Währung. Die Kombination aus beidem wäre aus meiner Sicht smart gewesen und hätte unter Umständen zu einer Stärkung der McDonald´s-Community führen können. Die Zockerei oder gar ein internationaler Handel wird sich nach meiner Einstätzung in Grenzen halten. Der Nutzen ist einfach zu gering und somit der Anreiz nicht groß genug.

Benjamin Mudlack, Bankkaufmann und Dipl. Wirtschaftsinformatiker
„Es ist ganz klar ein Werbegag. Kein schlechter Werbegag, aber auch nicht unbedingt sehr innovativ.“ Benjamin Mudlack

Die von Ihnen zitierte Zeitung berichtete über den sogenannten Big-Mac-Index, der den Preis für den Burger in den jeweiligen Ländern vergleicht und auch teilweise von Ökonomen als Indikator für Kaufkraftparitäten herangezogen wird. Hierzulande kostet der Big Mac aktuell 3,79 EUR, also umgerechnet circa 4,40 US-Dollar. In Ägypten erhalten sie ihn für 75 Cent und somit im weltweiten Vergleich am günstigsten. Wenn Sie das Rechenspiel betreiben wollen, ergibt es folglich Sinn, den Big Mac in Ägypten zu kaufen und die Münze beziehungsweise den Gutschein hier in Deutschland einzulösen. Den teuersten Big Mac gibt es in der Schweiz für umgerechnet 6,54 US-Dollar. Da wäre die Ersparnis mit rund 4,80 US-Dollar am größten. Ob das nun zu einem regen Handel mit den Münzen führt, wage ich schon aufgrund der Versandkosten und „Losgrößen“ zu bezweifeln. Sicher werden Sie das ein oder andere Angebot im Internet finden, aber da das Angebot auf 6,2 Millionen Münzen begrenzt ist, haben wir auch an der Stelle ein klares Limit.

Wirtschaftsforum: Wenn es so einfach ist, eine eigene Währung zu schaffen, warum machen es dann so wenige?

Benjamin Mudlack: Wie im Fall der Kryptowährung Kolion zu sehen, ist es gar nicht so einfach. Schließlich wurde der Schöpfer der Währung in Russland zweitweise inhaftiert, weil er sich seine eigene Währung gedruckt hatte. Dazu kommen enorme Marketingausgaben, die je nach Größe des Projekts notwendig sind, um den Coin bekannt zu machen. Das sind schon beachtliche Hürden. Im Fall einer Kryptowährung sind natürlich neben der Marketingthematik auch technologische Voraussetzungen zu erfüllen. Der Erfinder des Kolion hat es vorgemacht und den digitalen Kolion als Kryptowährung lanciert, um Liquiditätsprobleme in seinem Ort zu lösen.

Benjamin Mudlack, Bankkaufmann und Dipl. Wirtschaftsinformatiker
„Ein Projekt zu kapitalisieren, ist für mich der perfekte Einsatz einer digitalen Währung.“ Benjamin Mudlack

Ein Projekt zu kapitalisieren, ist für mich der perfekte Einsatz einer digitalen Währung. Das gilt besonders, wenn es dem Initiator gelingt, diejenigen Menschen, die von dem Projekt/Produkt profitieren, über die eigene Währung in einer Gemeinschaft zu einen. Das ist durchaus vergleichbar mit einer Genossenschaft der heutigen Zeit, die Genossenschaft 4.0. Es werden noch viele spannende Projekte auf diese Weise finanziert werden, dessen bin ich mir sicher.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Das könnte Sie auch interessieren

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Interview mit Michael Strumpen, Geschäftsführer der Chocolaterie Guylian Deutschland GmbH

Seepferdchen & Co.: Zum Schmelzen süß

Die belgische Schokoladenmanufaktur gehört neben der aus der Schweiz zur Königsklasse im Reich der Pralinen und Schokoladen. Seit 1958 werden im belgischen Sint-Niklaas hochwertige Pralinen der Marke Guylian produziert. Die…

Massivholz – dafür stehen wir

Interview mit Bernd Lauer, Geschäftsführer der Holzmanufaktur GmbH

Massivholz – dafür stehen wir

Seit über 45 Jahren steht die Holzmanufaktur für hochwertige, handgefertigte Möbel, die nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre nachhaltige Herstellung überzeugen. Das Unternehmen hat sich im Laufe…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

TOP